Datenschutz

Datenschutzerklärung des Anbieters „SCM Trust SA“

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig! Daher geben wir Ihnen mit den nachfolgenden Informationen einen Überblick über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Kunden durch die „SCM Trust SA“ und die Rechte der Kunden aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Die Kunden werden gebeten, Informationen auch den aktuellen und künftigen vertretungsberechtigten Personen und wirtschaftlichen Berechtigten weiterzugeben. Dazu zählen z. B. Begünstigte im Todesfall oder Prokuristen.

 

  1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle ist:

www.scm-trust.com (WEBANGEBOT) bzw. SCM Trust SA, hier jeweils vertreten durch den Verwaltungsrat

17, Rue de Flaxweiler
6776 Grevenmacher

contact@scm-trust.com

Bei der SCM Trust SA sind weniger als zehn Mitarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst und damit wird kein Datenschutzbeauftragter benötigt. Es wurde daher auch kein Datenschutz-beauftragter ernannt.

Jede betroffene Person kann sich dennoch jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den Inhaber wenden. Sie erreichen Ihn unter der zuvor genannten Anschrift oder per E-Mail unter:

contact@scm-trust.com

 

  1. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

„SCM Trust SA“ verarbeitet personenbezogene Daten, die sie im Rahmen der Geschäftsbeziehung von ihren Kunden erhält. Das ist der Fall, wenn die Kunden mit „SCM Trust SA“ in Kontakt treten, z.B. als Interessent, Antragsteller oder Kunde und insbesondere, wenn die Kunden sich für die Produkte von „SCM Trust SA“ interessieren und Online-Vertragsstrecken (Abschluss von Verträgen rein in digitalem Wege) ausfüllen, sich für Online-Dienste anmelden oder sich an „SCM Trust SA“ per E-Mail, per Telefon oder per Antrag wenden sowie die Produkte und Dienstleistungen im Rahmen einer aktiven Geschäftsbeziehung nutzen. In all diesen Fällen erhebt, speichert, nutzt, übermittelt oder löscht „SCM Trust SA“ personenbezogene Daten.

Zudem verarbeitet „SCM Trust SA“ – soweit für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die „SCM Trust SA“ selbst oder von sonstigen Dritten (andere Dienstleister der „SCM Trust SA“) zulässigerweise (z. B. im Rahmen der Durchführung von Veranstaltungen, zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von den Kunden erteilten Einwilligung) erhalten hat. Zum anderen verarbeitet „SCM Trust SA“ personenbezogene Daten, die es aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Bundesanzeiger, Presse, Medien, Internet, Grundbücher) zulässigerweise gewonnen hat und verarbeiten durfte.

In bestimmten Fällen holt „SCM Trust SA“ personenbezogene Daten von potenziellen Kunden und Interessenten ein.

Soweit notwendig holt „SCM Trust SA“ auch personenbezogene Daten von Personen ein, die in keiner direkten Verbindung zu ihm stehen und beispielsweise zu einem der folgenden Personenkreise zählen:

  • Gesetzliche Vertreter (Bevollmächtigte)
  • Wirtschaftlich Berechtigte der Kunden
  • Vertreter juristischer Personen
  • Mitarbeiter von Dienstleistern oder Handelspartnern

Notwendigkeiten bestehen unter anderem in der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen zur Geldwäschebekämpfung usw.

(1)    Bei Abschluss und Nutzung von Produkten/Dienstleistungen können personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.

 

Folgende personenbezogenen Daten verarbeitet „SCM Trust SA“:

  • Identitätsinformationen: (z.B. Vor und Nachname, ggfs. Personalausweis- oder Reisepassnummer inkl. Kopie nach dem Geldwäschegesetz, Nationalität, Geburtsort und Geburtsdatum, Geschlecht, Lichtbild, IP-Adresse, PEP-Status)
  • Kontaktinformationen: (Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
  • Steuerinformationen: (Steueridentifikationsnummer, Steuernummer, Steuerstatus)
  • Bank-, Finanz-, und Transaktionsdaten: (z.B. Bankverbindung (IBAN), Geldüberweisungen auf Konto des Kunden, PayPal Informationen inklusive Transaktionshistorie)
  • Daten zu Gewohnheiten und Präferenzen: (IP-Adressen, Daten zur Nutzung der Produkte und Dienstleistungen des „SCM Trust SA“s in Bezug auf Bank-, Finanz-, und Transaktionsdaten, Daten zur Interaktion zwischen dem Kunden und der „SCM Trust SA“ (Besuch der Website „SCM Trust SA“ (altewertpapiere.de), persönliche Treffen, Telefonanrufe, Chat-Verläufe, E-Mail-Verkehr, Befragungen, Sammelpräferenzen und Historie der Geschäftstätigkeit)
  • Kundenkontaktinformationen: Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche (auch per Mail) Kontakte, durch den Kunden oder von „SCM Trust SA“ initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen sowie Angaben von Interessen und Wünsche der Kunden, die diese „SCM Trust SA“ gegenüber geäußert haben

Wir weisen darauf hin, dass Mails- oder Chatverläufe vorgehalten werden. Personenbezogene Daten zur rassischen oder ethnischen Herkunft, zu politischen Überzeugungen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten, zur Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung werden von „SCM Trust SA“ grundsätzlich nicht verarbeitet (wenn es nicht für die Abführung der Kirchensteuer erforderlich ist oder es sich um die Ausweiskopie handelt, die „SCM Trust SA“ aufgrund Verpflichtungen aus dem Geldwäschegesetz benötigt). Ebenso erhebt „SCM Trust SA“ keine Daten von Kindern.

 

(2)    Beim Besuch der Website www.scm-trust.com :

Beim Aufrufen der Website www.scm-trust.com der SCM Trust SA werden durch den auf dem Endgerät/Computer des Kunden zum Einsatz kommenden Browser unter Nutzung von sogenannten „Cookies“ und durch den Webanalysedienst „Google Analytics“ automatisch Informationen an den Server der Website „www.scm-trust.com“ gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne das Zutun des Kunden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (bzw. Endgeräts)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • verwendeter Browser und ggfs. das Betriebssystem des verwendeten Rechners (bzw. Endgeräts) sowie Name des Access-Providers des Kunden

(3)    Lieferantendaten

„SCM Trust SA“ erfasst personenbezogene Daten von ihren Lieferanten im Zuge der Zusammenarbeit mit diesen, um eine reibungslose Geschäftsbeziehung sicherzustellen. „SCM Trust SA“ erfasst dabei die Daten der Ansprechpartner innerhalb der Organisation, z.B. Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Weiterhin erfasst „SCM Trust SA“ Bankdaten, um Zahlungen an die Lieferanten vornehmen zu können.

 

  1. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

 

„SCM Trust SA“ verarbeitet die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) der Bundesrepublik Deutschland oder analoger europäischer Regelungen:

 

(1)    Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO):

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung der Verträge des „SCM Trust SA“s mit ihren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der Kunden hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (siehe unter Punkt 2) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, sowie die Durchführung von Auktionen oder Abwicklung von Verträgen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können die Kunden den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

„SCM Trust SA“ verarbeitet die personenbezogenen Daten von Personen innerhalb der Organisation ihrer Lieferanten, um Leistungen von diesen in Anspruch nehmen zu können. Außerdem speichert es die Finanzdaten, damit es die Leistungen ihrer Lieferanten bezahlen kann.

(2)    Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):

Soweit erforderlich, verarbeitet „SCM Trust SA“ Daten der Kunden über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen „SCM Trust SA“s oder von Dritten. Beispiele:

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs „SCM Trust SA“
  • Verhinderung von Straftaten, insbesondere der Betrugsprävention
  • Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und Betrugsdelikten oder zum Schutz des Betriebes von Geldautomaten
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
  • Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website altewertpapiere.de von „SCM Trust SA“
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren trustistrativen Zwecken

In keinem Fall verwendet „SCM Trust SA“ Daten, um Rückschlüsse auf die Person des jeweiligen Kunden zu ziehen.

(3)    aufgrund der Einwilligung des Kunden (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO):

Soweit der Kunde „SCM Trust SA“ eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten, um seine Daten für bestimmte Werbezwecke zu verwenden) erteilt hat, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, „SCM Trust SA“ gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Falls „SCM Trust SA“ die personenbezogenen Daten des Kunden für andere als die vorstehend genannten Zwecke verwenden will, wird „SCM Trust SA“ die Kunden entsprechend informieren und ggfs. deren Zustimmung einholen.

(4)    aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 e DS-GVO):

Zudem unterliegt die „SCM Trust SA“ als gewerblicher Anbieter diversen rechtlichen Verpflichtungen. Das bedeutet, dass gesetzlichen Anforderungen (z. B. Geldwäschegesetz oder Steuergesetze) zu erfüllen sind. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, Einhaltung von Sanktions- und Embargobestimmungen, zur Beantwortung von offiziellen Anfragen einer zuständigen staatlichen Stelle oder Justizbehörde, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei „SCM Trust SA“.

 

  1. Empfänger personenbezogener Daten von Kunden

Innerhalb von „SCM Trust SA“ erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten des Kunden, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von der „SCM Trust SA“ eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese die schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen des „SCM Trust SA“s wahren.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb „SCM Trust SA“ ist zunächst zu beachten, dass „SCM Trust SA“ zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet ist, von denen es Kenntnis erlangt.

Informationen über Kunden darf und wird „SCM Trust SA“ nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, der Kunde eingewilligt hat, von der „SCM Trust SA“ beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Zoll, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
  • Andere Kredit- und Finanzinstitute, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, denen „SCM Trust SA“ zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit den Kunden personenbezogene Daten übermittelt. Diese Unternehmen sind ebenfalls gesetzlich bzw. vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten mit der erforderlichen Sorgfalt zu behandeln
  • Dienstleister, die die „SCM Trust SA“ unterstützen und zwar im Einzelnen bei folgenden Tätigkeiten: Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Call Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kreditabwicklungsservice, Beitreibung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Meldewesen, Research, Risikocontrolling, Spesenabrechnung, Telefonie, Videolegitimation, Webseitenmanagement, Zahlungsverkehr
  • Angehörige bestimmter regulierter Berufe wie Rechtsanwälte (die für „SCM Trust SA“ begleitende Dienstleistungen erbringen, z.B. Vertragsformulierung), Notare oder Steuerberater (etwa im Rahmen der jährlichen Jahressteuererklärung oder bei Abschluss notarieller Verträge)
  • Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die die Kunden ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben. Hinweis: Es werden unter keinen Umständen personenbezogene Daten an Dritte verkauft.

 

  1. In der Regel keine Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung der Aufträge der Kunden (z. B. Zahlungs- und Lieferaufträge) erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), die Kunden eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Wenn Sie einen Ausdruck dieser Bestimmungen oder Informationen zu deren Verfügbarkeit benötigen, können Sie sich schriftlich an „SCM Trust SA“ wenden.

 

  1. Speicherdauer der Daten

„SCM Trust SA“ verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Kunden, solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei der Geschäftsbeziehung um ein Dauerschuldverhältnis handelt, welches auf mehrere Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, die – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Zu nennen sind Pflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz und verschiedenen steuerlichen Gesetzen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Bei Antragstellern ohne anschließenden Vertragsschluss gilt eine Aufbewahrungsfrist von 12 Monaten.

 

  1. Schutz personenbezogener Daten

„SCM Trust SA“ wird sinnvolle und geeignete Maßnahmen ergreifen, welche gespeicherte und verarbeitete Informationen vor Missbrauch, Verlust oder unbefugten Zugriff schützen. Dazu hat „SCM Trust SA“ eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen.

Wenn Sie Verdacht haben, dass Ihre personenbezogenen Informationen missbraucht worden oder verloren gegangen sind oder ein unbefugter Zugriff darauf erfolgt ist, informieren Sie bitte schnellstmöglich „SCM Trust SA“.

 

  1. Ihre Datenschutzrechte nach der Datenschutzgrundverordnung

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung gem. Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung aus Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch gem. Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Artikel 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Das Auskunftsrecht beinhaltet Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen personenbezogene Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch oder Datenübertragbarkeit, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei der „SCM Trust SA“ erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfs. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten.

Die unverzügliche Berichtigung unrichtiger bzw. die Vervollständigung der bei „SCM Trust SA“ erhobenen personenbezogenen Daten kann der Kunde jederzeit beantragen.

Der Kunde kann die Löschung seiner bei „SCM Trust SA“ gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Falls keiner, der genannten Fälle vorliegt, wird „SCM Trust SA“ diese Daten löschen.  „SCM Trust SA“ wird in der Regel auch den Namen des Kunden in das Verzeichnis der Personen aufnehmen, die nicht kontaktiert werden möchten. So minimiert „SCM Trust SA“ die Chance, dass die Kunden in Zukunft kontaktiert werden, wenn deren Daten separat unter anderen Umständen erfasst werden.

Unter bestimmten Umständen kann der Kunde verlangen, dass „SCM Trust SA“ die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einschränkt. Das bedeutet, dass „SCM Trust SA“ Daten des Kunden künftig nur speichern wird und keine weiteren Verarbeitungsaktivitäten vornehmen kann, bis: (i) eine der unten aufgeführten Bedingungen ausgeräumt wurde, (ii) der Kunde seine Einwilligung erteilt oder (iii) die weitere Verarbeitung notwendig ist, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, die Rechte anderer Personen zu schützen oder wenn sie aufgrund berechtigten öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats notwendig ist. Unter folgenden Umständen kann der Kunde verlangen, dass „SCM Trust SA“ die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden einschränkt:

  • Wenn der Kunde die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die „SCM Trust SA“ über den Kunden verarbeitet, bestreitet. In diesem Fall wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden durch „SCM Trust SA“ eingeschränkt, bis die Richtigkeit der Daten überprüft wurde.
  • Wenn der Kunde der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch „SCM Trust SA“ im Sinne der berechtigten Interessen der „SCM Trust SA“s widerspricht. In diesem Fall kann der Kunde verlangen, dass die Daten eingeschränkt werden, während „SCM Trust SA“ ihre Gründe für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden überprüft.
  • Wenn die Verarbeitung der Daten des Kunden durch „SCM Trust SA“ unrechtmäßig ist, der Kunde es jedoch bevorzugt, die Verarbeitung durch die „SCM Trust SA“ einzuschränken, anstatt die Daten löschen zu lassen.
  • Wenn keine Notwendigkeit mehr besteht, dass „SCM Trust SA“ die personenbezogenen Daten des Kunden verarbeitet, der Kunde die Daten jedoch benötigt, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Der Kunde kann seine personenbezogenen Daten, die er „SCM Trust SA“ bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

Wenn eine Entscheidung zum Vertragsschluss oder zur Vertragserfüllung nur in einem automatischen Prozess (Art. 22 DS-GVO) getroffen wurde und diese Entscheidung dem Kunden gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder der Kunde in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt wird, kann der Kunde von der „SCM Trust SA“ eine nochmalige manuelle Überprüfung verlangen, nachdem er der „SCM Trust SA“ seinen Standpunkt dargelegt und die manuelle Überprüfung beantragt hat. Im Falle einer solchen Entscheidung informiert „SCM Trust SA“ den Kunden zudem separat über den Anlass sowie über die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Datenverarbeitung.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht (Artikel 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG). Der Kunde kann sich diesbezüglich an „SCM Trust SA“ unter contact@scm-trust.com wenden.  Daneben kann sich der Kunde hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des jeweils aktuellen Unternehmenssitzes von „SCM Trust SA“ wenden.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann der Kunde jederzeit „SCM Trust SA“ gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, gegenüber „SCM Trust SA“ erteilt worden sind. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Hierzu ergeht auch der gesonderte Hinweis am Ende dieser Datenschutzhinweise.

Auf den Widerspruch des Kunden hin, hat „SCM Trust SA“ die entsprechenden Aktivitäten einzustellen. Dies gilt mit der Ausnahme, dass „SCM Trust SA“ nachweisen kann, dass der „SCM Trust SA“ vorrangige berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen des Kunden überwiegen, oder die Daten verarbeitet werden, um einen Rechtsanspruch geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

 

  1. Bereitstellungspflicht von Daten

Im Rahmen der gemeinsamen Geschäftsbeziehung muss der Kunde diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung „SCM Trust SA“ gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird „SCM Trust SA“ in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Insbesondere ist „SCM Trust SA“ nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, bei Erreichen bestimmter Vertragsgegenwerte den Kunden vor der Begründung der Geschäftsbeziehung, beispielsweise anhand eines Personalausweises, zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Wohnanschrift und Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit „SCM Trust SA“ dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen kann, hat der Kunde der „SCM Trust SA“ nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich mitzuteilen. Sollte der Kunde die dem Vertragspartner „SCM Trust SA“ notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, darf „SCM Trust SA“ die von dem Kunden gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

  1. automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzt „SCM Trust SA“ grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollte „SCM Trust SA“ diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden die Kunden hierüber gesondert informiert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

 

  1. Profiling

„SCM Trust SA“ verarbeitet die Daten der Kunden nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Ein Profiling wird von „SCM Trust SA“ nicht genutzt

 

  1. Änderungsklausel

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember2019. „SCM Trust SA“ behält sich vor, die vorliegende Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern. Bitte prüfen Sie regelmäßig und insbesondere vor jeder Inanspruchnahme einer Dienstleistung, ob eine aktualisierte Version vorliegt. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.altewertpapiere.devon den Kunden abgerufen und ausgedruckt werden. Über grundlegende Änderungen wird „SCM Trust SA“ die Kunden auf der Internetseite und über die üblichen Kommunikationskanäle informieren.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

  1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DS-GVO (ein Profiling wird durch „SCM Trust SA“ derzeit jedoch nicht durchgeführt). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (ein Profiling wird durch „SCM Trust SA“ derzeit jedoch nicht durchgeführt). Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.  Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst per mail oder schriftlich gerichtet werden an: contact@scm-trust.com.